default_mobilelogo

hidden

CarboCert

 

CarboCert generiert ISO-zertifizierte Carbon Credits, die als freiwilliger Klimaschutzbeitrag (Contribution Claim) für SBTi und im Rahmen der CSRD nutzbar sind.

Mit unseren CarboCertifikaten leisten Sie nicht nur einen freiwilliger Klimaschutzbeitrag, Sie investieren gleichzeitig in ein Projekt, das gesamtgesellschaftliche Herausforderungen angeht. Und zwar nicht am anderen Ende der Welt, sondern direkt hier in Deutschland und der Schweiz.

Unser Humusaufbauprogramm sorgt zusätzlich zum gebundene CO2 dafür, dass unser Trinkwasser sauber bleibt, weniger chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel ihren Weg in die Natur finden, Arten von Kleinzellern bis hin zu Säugern geschützt werden und das unsere Lebensmittel ausgewogener und gesünder Produziert werden.

Mehr zum Impact CarboCert

 

 

Wie funktioniert der ISO-Zertifikatekauf

 

Durch den Kauf eines CarboCert-Zertifikats sind sie im Besitz einer ISO-zertifizierten CO2-Gutschrift (VER). Diese Gutschriften werden über ein zentrales Register (CSA Registry) verwaltet. Mit dem Kauf eines CarboCert-Zertifikats wird die genannte Menge im CSA-Register stillgelegt. Die CO2-Gutschrift wird "eingelöst". Jetzt kann die auf dem CarboCert-Zertifikat angegebene Menge an CO2 als Kompensation für Ihren privaten oder betrieblichen CO2-Ausstoß geltend gemacht werden. Dieser Prozess verhindert, dass CO2-Gutschriften doppelt verkauft werden.

 

 

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 

 

Seit dem 1. Januar 2024 müssen große und mittlere Betriebe einen Nachhaltigkeitsbericht nach der EU-Richtlinie 2022/2464 verfassen. Wenn Sie CO2-Zertifikate von CarboCert erworben haben, finden Sie hier zusammengefasst alles Informationen, die Sie für Ihren CSRD-Bericht benötigen.

 

Art des CO2-Zertifikats

Nature based solution (COaus biogener Senke)

 

Herkunft des CO2-Zertifikats

Regionale Projekte in Deutschland und der Schweiz (CarboCert-Humusaufbauprogramm)

 

Verwendeter Prüf- und Arbeitsstandard

ISO 14064-2

 

Zusatzbenefits

1. Sauberes Trinkwasser durch weniger Stickstoffverlust im landwirtschaftlichen Kreislauf

2. Natürlich fruchtbarere Böden und damit geringerer Einsatz von chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Dadurch ressourcenschonendere Landbewirtschaftung.

3. Klimaangepasste Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen durch Humusaufbau und durch Kohlenstoffanreicherung in unseren Böden.

4. Sicherung einer gesunden und ausgewogenen Lebensmittelproduktion.

5. Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit

6. Unterstützung der Biodiversität

7. Verminderung der Erosion insbesondere bei Starkregen

8. Erhöhung der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens

 

Dauerhaftigkeit der Maßnahme

Mehrere Jahrzehnte bis einige Jahrhunderte*

 

Monitoring, Reporting&Verification

CSA-Register

 

Transparenz des Projekts

- Überprüfung durch anerkannte technische Prüfanstalten

- CSA-Register öffentlich zugänglich

 

Kurzbeschreibung CarboCert-Humusaufbauprogramm

Landwirte können mit ihren gesamten landwirtschaftlichen Flächen teilnehmen. Wobei die Flächen in Schläge von jeweils 1 bis 5,9 Hektar unterteilt werden. Dazu schließt der Landwirt eine Vereinbarung zum Humusaufbauprogramm mit der CarboCert GmbH ab. Bei den Erstgesprächen werden die infrage kommenden Flurstücke festgelegt und der Vereinbarung zu Grunde gelegt. Die CarboCert GmbH organisiert anschließend die GPS genaue Bodenprobeentnahme. Bei dieser werden dann pro Schlag auf 20 Probeentnahmepunkten 25 cm tief von einem zertifizierten Probenehmer, GPS genaue Bodenproben entnommen. Die Bodenproben werden anschließend in ein akkreditiertes Labor zur Analyse gegeben. Drei bis fünf Jahre nach der Anfangsuntersuchung wird die Folgeuntersuchung durchgeführt. Dabei wird festgestellt, ob und wie viel Humus sich aufgebaut hat. Anhand dieser Werte wird das im Boden gebundenem CO2 berechnet.

 

 

 

*Quelle: Otto, I. et al. (2023): Ten new insights in climate science 2023: A horizon scan. Global Sustainability, Figure 3; URL: https://doi.org/10.1017/sus.2023.25 ; (abgerufen am 19.07.2024); CC BY 4.0 ‒ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de