- Details
- Zugriffe: 1342
Bei NANO in 3sat gibt es einen klasse Bericht über unseren Partnerlandwirt Christoph Trütken aus dem Schwarzwald, wie er mit „Carbon Farming“ eine regenerative, enkeltaugliche Landwirtschaft in seinem eigenen Betriebes am effektivsten bewirschaftet.
- Details
- Zugriffe: 1548
Der Landkreis Rottweil setzt sich im gesamten Kreisgebiet für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion des Energiebedarfs auf allen Ebenen ein. Daher setzt er sich konkrete Ziele zur Energie und CO2-Reduktion, die fortlaufend optimiert werden.
- Details
- Zugriffe: 1628
Praxistag "Agroforst und Humusaufbau für mehr Klimaschutz durch die Landwirtschaft"
Am Mittwoch, den 19.10.2022 hat die Sparkasse Schwarzwald Baar und der Antonihof in Bad Dürheim zum Praxistag „Agroforst und Humusaufbau für mehr Klimaschutz durch die Landwirtschaft“, vormittags in der Sparkasse und anschließend auf dem Antonihof eingeladen.
An diesem spannenden Praxistag konnte den knapp 20 interessierten Landwirten eindrucksvoll von der Sparkasse Schwarzwald-Baar zusammen mit Christoph Trütken vom Antonihof, Wolfgang Abler von CarboCert und Janos Wack vom Triebwerk (Regenerative Land- und Agroforstwirtschaft UG) gezeigt werden, wie Humusaufbau und Agroforst für eine klimagerechte Landwirtschaft gelingen kann.
- Details
- Zugriffe: 2445
Nicht nur die Sonne hat gestrahlt, auch die in voller Blüte stehende Silphie.
Am vergangenen Dienstag, den 16.08.2022 lud die Donau Silphie des Energieparks Hahnennest zu Ihrem „Info-Grill“ nach Hahnennest bei Ostrach ein. Über 70 begeisterte Landwirte trafen sich bei Grillwurst, Spezi und Bier um sich über die Silphiepflanze auszutauschen und wertvolle Informationen zu sammeln.
- Details
- Zugriffe: 2597
Soil Balancing nach Albrecht
Zusammen mit Agrolab und Lukas Kohl von BodenBalance hat CarboCert ein gmeinschafliches Produkt an den Markt gebracht: Eine Bodenprobe, welche es erlaubt nach den Standards von William A. Albrecht die im Boden vorliegende Nährstoffe in ihren Verhältnissen zueinander zu analysieren und diese gegebenenfalls durch Düngung zu modifizieren.
- Details
- Zugriffe: 2386
CarbonFarming: Ein Erfahrungsbericht der Landwirte Christoph Uhl und Herbert Ullrich aus Unterschneidheim
Christiane Kretzer und Ihr Team vom BR hat sich viel Zeit genommen, um in kurzer und verständlicher Form einen Beitrag zum Thema Humusaufbau und Carbon Farminghier bei uns in Buch und bei Christoph Uhl und Herbert Ulrich aus Unterschneidheim zu produzieren.
- Details
- Zugriffe: 2177
Ein voller Erfolg! CarboCert Feldtag "Erfolgreiche Humusaufbaulandwirte"
Bei schönem Wetter und bester Stimmung trafen sich über 80 Landwirte am 24.06.2022 ganztätig auf den Feldern von Christoph Uhl und in den Hallen von Herbert Ullrich in Stödtlen-Gerau zum Austausch, Netzwerken und Wissenserweiterung inkl. Praxisberichten.
- Details
- Zugriffe: 2276
Festival des Bodens
Vom 31.5.2022 bis 02.06. waren wir auf der Soli Evolution 2022 unter dem Motto „Von Praktikern für Praktiker. Wir säen Zukunft!“ eine Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau. Treffpunkt war das Hofgut Dettenberg, in 88524 Uttenweiler in der Nähe von Biberach an der Riß (Baden- Württemberg)
- Details
- Zugriffe: 2177
Die Erde mit Erde retten. Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden.Aber wie? Landwirt Christoph Trütken versucht, es in seinen Böden zu binden. ...
Im Süddeutschen Zeitung Magazin Nr. 17 | 29.4.2022 wird authentisch und spannend das Kooperationsprojekt zwischen Landwirt Christoph Trütken, Sparkasse Schwarzwald Baar und CarboCert erzählt. Sehr empfehlenswert.
- Details
- Zugriffe: 2088
Wir suchen eine:n PROJEKTKOORDINATOR:IN [ m | w | d ] als Teamverstärker am Bodensee:
CarboCert hat es sich zum Ziel gesetzt, mit seinen regionalen Klimaschutzlösungen (z.B. Humusaufbau, Agrofrost oder klimastabiler Waldumbau) die Bodenfruchtbarkeit und die Resilienz der landwirtschaftlichen Lebens.räume zu stärken, zu stabilisieren und die Landwirtschaft als Lösungsweg zu nutzen, um dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken.