Landwirtschaft kann die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lösen
Stärken von Lebensprozessen
Der zentrale Fokus der Firma CarboCert liegt auf der Stabilisierung des Wasser- und des Kohlenstoffkreislaufes in der landwirtschaftlichen Produktion. Wenn wir über die Stabilisierung dieser Kreisläufe reden, sprechen wir grundsätzlich über die Stabilisierung von Lebensprozessen.
Die industrialisierte und auf Effizienz getrimmte Landwirtschaft hat seit dem zweiten Weltkrieg stark an Kohlenstoff und somit an Leben verloren. Parameter dafür ist der Humusanteil in unseren Böden. Nimmt dieser zu oder ab, wird Leben gemehrt oder verdrängt. Verantwortlich für diese Entwicklung sind in erster Linie nicht die Landwirte selbst, sondern der durch die Ökonomisierung ausgelösten Preisdruck auf die landwirtschaftliche Produktion. Landwirtschaft stellt aber immer einen Generationenvertrag mit unseren Kindern dar und kann nur langfristig gedacht werden.
CarboCert schafft durch sein Humusaufbauprogramm wirtschaftliche Anreize für Landwirte Humus im Boden zu mehren. Durch die finanziellen Freiräume die für den Landwirt durch das Humusaufbauprogramm entstehen, kann sich dieser unabhängig von Märkten und Preisen in Richtung Humusaufbau und somit in Richtung aufbauende, regenerative Landwirtschaft entwickeln. Die Lebensgrundlage Boden auch für nachfolgende Generationen zu bewahren und zu mehren liegt im Urinteresse jeden Landwirts.
Boden als Klimaschützer. Wie soll das gehen?
Die grüne Pflanze nimmt durch Photosynthese CO2 auf und wandelt dieses in Sauerstoff und Kohlenstoffverbindungen um. Dabei wird der Sauerstoff an die Atmosphäre abgegeben und der Kohlenstoff bleibt in der Pflanze gebunden. Ein Großteil der Kohlenstoffverbindungen werden durch sogenannte Wurzelexsudate an den Boden abgegeben. Diese Exsudate dienen als Nahrung der Bodenbiologie. Im Gegenzug erhält die Pflanze die erforderlichen Nährstoffe in Symbiose mit der Bodenbiologie zurück geliefert. So entsteht natürliche Bodenfruchtbarkeit.
Dies ist die Grundlage dafür, dass auf natürlichem Weg die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre als Kohlenstoffverbindungen fest im Boden gespeichert wird. Dafür ist nur eine grüne lebende Pflanze in der Lage. Dies Prinzip wird auch unter dem Begriff „liquid carbon pathway“ beschrieben. Nur so konnte Leben letztendlich entstehen.
Weitere Vorteile des Humusaufbaus
- Sauberes Trinkwasser durch weniger Stickstoffverlust im landwirtschaftlichen Kreislauf.
- Natürlich fruchtbarere Böden und damit geringerer Einsatz von chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Dadurch ressourcenschonendere Landbewirtschaftung.
- Klimaangepasste Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen durch Humusaufbau und durch Kohlenstoffanreicherung in unseren Böden.
- Wiederherstellen von Habitaten für Einzeller, Mehrzeller, Pilze, Insekten, Vögeln und Säugern und somit aktiver Artenschutz. Dies Flächendeckend und nicht nur durch Insellösungen.
- Sicherung einer gesunden und ausgewogenen Lebensmittelproduktion.
Boden schwindet
Alleine in den vergangenen 25 Jahren ist etwa ein Viertel der Landoberfläche der Erde degradiert. Pro Jahr verlieren die Menschheit und das Ökosystem über 10 Millionen ha an fruchtbarem Boden. 77 ha verliert alleine Deutschland jeden Tag durch Versiegelung, Erosion oder Verschmutzung. In Zahlen ausgedrückt entspricht dies 24 Milliarden Tonnen an fruchtbarem Boden, in Geld ausgedrückt rund 40 Milliarden Euro pro Jahr.
Boden ist wertvoll
Für die Nahrungsmittelproduktion, für die Qualität des Wassers, für die Erzeugung von Energie und für das Klima. 90 % unserer Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab. Die Qualität und der Humusgehalt des Bodens bestimmen über die Erträge und vor allem die Nachhaltigkeit der Erträge.
Boden ist begrenzt
Boden bezeichnet die oberste nur wenige Zentimeter bis Meter dicke Erdschicht. Sie braucht sehr lange, um sich zu entwickeln. Die Böden entstanden in vielen tausenden Jahren. Von der Fruchtbarkeit der Böden hängt es ab ob Pflanzen wachsen können.
Weitergehende Informationen zum Thema: https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenerosion
Was sagt der Geschäftsführer Wolfgang Abler dazu:
„ Eine neue Landwirtschaft entsteht von unten nach oben “
Entscheidet sich ein Landwirt für Humusaufbau auf seinen landwirtschaftlichen Flächen, entscheidet er sich gegen Monokulturen und für Biodiversität. Leben kann sich nur durch das Schaffen von Biodiversität mehren. Möchte ein Landwirt mit Erfolg, im Sinne von Kohlenstoffaufbau im Boden, am Humusaufbauprogramm von CarboCert teilnehmen, wird er mit jenem Erfolg Biodiversität auf seinen Wiesen und Feldern mehren wollen.
Der Impact CarboCert bedeutet somit die Lösung vieler gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit wie beispielsweise:
- Sauberes Trinkwasser durch weniger Stickstoffverlust im landwirtschaftliche Kreislauf.
- Natürlich fruchtbarere Böden und damit geringerer Einsatz von chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Dadurch ressourcenschonendere Landbewirtschaftung.
- Klimaangepasste Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen durch Humusaufbau und durch Kohlenstoffanreicherung in unseren Böden.
- Wiederherstellen von Habitaten für Einzeller, Mehrzeller, Pilze, Insekten, Vögeln und Säugern und somit aktiver Artenschutz. Dies Flächendeckend und nicht nur durch Insellösungen.
- Sicherung einer gesunden und ausgewogenen Lebensmittelproduktion.
Damit liefert Humusaufbau die Antworten auf die Fragen, die Politik und Gesellschaft an die Landwirtschaft richten. In diesem Sinne wünsche ich uns allen schnelles und erfolgreiches Humusaufbauen!