default_mobilelogo

hidden

Humus ist wichtig für die Fruchtbarkeit unserer Böden. Zudem wird in Humus CO2 gespeichert. Um Humus im Boden aufzubauen bedarf es viel: Geduld, die Kenntnis darüber wie Humusaufbau überhaupt funktioniert und Böden, auf denen man Humusaufbau betreiben kann. Die Landwirte vom Hahnennest wissen und praktizieren schon länger klimaschonende Bewirtschaftungsweisen Ihrer landwirtschaftlichen Flächen und speichern so in Ihren Böden zusätzliches CO2 durch einen vermehrten Humusaufbau.

Erste Klimaneutrale Milch Deutschlands durch regionalen Humusaufbau in Zusammenarbeit mit Milchlieferanten, CarboCert und der Molkerei Gropper.

Hier erfahren Sie mehr...

Der Soonwald Trüffel wird zu einem der feinsten, aufregendsten Bodenschätze zwischen Rhein, Mosel, Nahe und Saar. Erhalten Sie Teilhabe an diesem Schatz. Werden Sie Baumpate des Soonwald Trüffel und verfolgen Sie die aufregende Reise, die jetzt beginnt.

„Als Familienunternehmen sehen wir uns der generationsübergreifenden Nachhaltigkeit verpflichtet. Für uns bedeutet das, den Trüffelanbau in Einklang mit den vor Ort gegebenen ökologisch-geographischen Bedingungen zu bringen. Dabei steht der Nährstoffaufbau des Bodens im Vordergrund - denn gesunde und biologisch vitale Böden sind die Voraussetzung für das Gedeihen unserer „Trüffelbäume“. Das wir das schaffen wollen, beweist auch unsere Beteiligung am Humus-Aufbauprogramm von CarboCert. Besuchen Sie uns doch einmal auf unserer Webseite oder auch im Soonwald (Hunsrück), Ihre von Nellsche Forstverwaltung GbR“

Weitere Informationen unter: www.soonwaldtrueffel.de

 

Am 02.12.2020 fand zusammen mit den Bio-Landwirten Herrn Schwarz und Herrn Walter sowie dem Firmeninhaber Herrn Johannes Ehrsperger eine Zertifikatsübergabe in Neumarkt statt. Frau Abler-Heilig und Herrn Abler überreichten dabei dem Firmeninhaber Herrn Johannes Ehrsperger das CarboCertifikat.

Mit diesem CarboCertifikat engagiert sich die Neumarker Lammsbräu in Partnerschaft mit den Bio-Landwirten der Erzeugergemeinschaft für ökologische Braurohstoffe (EZÖB) für Humusaufbau und CO2-Kompensation in regionalen Böden.

Nach drei Jahren reifen in einem Eichenfass macht „Hortar´s Son Single Malt Moonshine“ sein Debüt als erster eigener Whisky der Heckengäu-Brennerei. Zur Feier des Tages war auch CarboCert dabei, denn die Brennerei aus Gichau legt Wert auf ihren Einfluss auf die Umwelt. In Zusammenarbeit mit dem Landwirt Knecht aus Hildrizhausen, der auf seinen Felder Humus fördert und CarboCert als Mittelsmann stellt die Brennerei ihre Produkte klimaneutral.

Mit diesen zwei Firmen, mit den Geschäftsführern und Inhabern Wolfgang Abler und Angela Abler-Heilig, werden Lösungen geschaffen für eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Produktion und Ernährung. Weg von Monokultur hin zu Vielfalt und Biodiversität unter den Böden, auf den Böden bis auf den Teller. Farm to Fork wird somit erlebbar und die Wurzeln des guten Geschmacks entstehen. 

Vollständiger Artikel

Quelle: https://www.forum-csr.net

Der Emissionshandel ist in Zeiten der Klimakrise ein wachsender Geschäftsbereich. Böden als riesige Kohlenstoffspeicher könnten durch Humusaufbau eine Schlüsselrolle spielen und Humuszertifikate versprechen Kompensation durch CO2-Bindung im Boden.

Vollständiger Artikel

Quelle: www.oekologie-landbau.de

South pole ist ein erfahrener globaler Anbieter von Klimaschutzlösungen für Firmen. Durch die Partnerschaft mit south pole erhalten CarboCertifikate eine globale Reichweite.

Mehr über south pole Carbocert Project Overview

Die älteste  Bio-Brauerei Deutschlands "Neumarkter Lammsbräu" schützt und fördert durch den Kauf von CO2-Zertifikaten fruchtbare Böden in der Region.

Als eine der wenigen Brauereien hält die Neumarkter Lammsbräu den Entstehungsprozess ihrer Spezialitäten vom Acker bis zur Abfüllung in den eigenen Händen. Mit ihrer Mälzerei und der ausschließlichen Verwendung von ganzem Naturdoldenhopfen stellen die Oberpfälzer Brauer nicht nur die ursprüngliche Qualität der Bierspezialitäten sicher, sondern fördern auch den ökologischen Landbau. So werden Bio-Bauern der Region beim aktiven Schutz der Artenvielfalt unterstützt.

Mehr über Lammsbräu

CarboCertifikate kaufen

Schleswig-Holstein 18:00 | 20. August 2020

Das Klima schützen und gleichzeitig damit auch noch Geld verdienen - geht das? In Wiemersdorf will Landwirt Hans-Hermann Schümann aber genau das versuchen. Sein Projekt: Die Humus-Schicht auf seinen Ackerflächen soll wachsen. Denn sie ist nicht nur gut für den Boden, sondern bindet auch noch Co2. Und eine externe Firma will dann dem Bauern die Co2-Zertifikate abkaufen. Wir klären, wie das Geschäft mit Humus-Zertifikaten funktioniert - und wie sich noch mehr Co2 wieder in der Umwelt speichern lässt

Vollständiger Artikel